printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | INFK | Forschung | INFK | Weitere Seiten | Oberon | Oberon | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Oberon

Bibliografie

 
 

Oberon ist gleichzeitig ein Betriebssystem und eine Programmiersprache und bewegt sich in der Tradition von Pascal und Modula-2. Das Oberon-Projekt wurde 1985 durch Niklaus Wirth und Jürg Gutknecht ins Leben gerufen. Die beiden Professoren verbrachten 1984 einige Monate im Xerox PARC-Forschungszentrum und beschlossen darauf, einen Nachfolger für die Lilith-Workstation zu konzipieren.
Die Schnittstelle zwischen Benutzer und Betriebssystem sollte nicht über einige wenige starr definierte Kanäle führen. Vielmehr sollte dem Benutzer das ganze Betriebssystem geöffnet werden.
Oberon wurde bis vor wenigen Jahren in der Lehre für den Programmierunterricht eingesetzt. Das System prägte das Denken einer ganzen Generation von ETH-Informatik-Absolventen. Auch wenn Oberon ausserhalb der Hochschule nur an ganz wenigen Orten eingesetzt wurde (und wird), lässt sich daran aufzeigen, wie der Know-how-Transfer von der Hochschule zur Industrie oft funktioniert. Am Bau der wichtigen Compiler der letzten Jahre für Programmiersprachen wie Java und C# waren jeweils ETH-Absolventen beteiligt. Diese hatten am Institut für Computersysteme am Beispiel von Oberon die Funktionsweise eines Betriebssystems von Grund auf kennen gelernt hatten.
Im Herbst 2001 wurde Bertrand Meyer als Professor für Software Engineering an die ETH berufen. Unter ihm wurde Oberon in der Lehre durch Eiffel abgelöst. Eiffel ist eine Methode, um Software herzustellen und gleichzeitig eine Programmiersprache, welche diese Methode unterstützt.

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 21.3.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!