printlogo
eth-logo
 
Home Contact Print Sitemap
 
  

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird nur mit den aktuellen Browsern korrekt dargestellt. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser, z.B Firefox zu installieren.

Important Note:
The content in this site is accessible only to new browsers To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Firefox.

ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Verwaltung | Informatikdienste |

Das Web macht alles anders

Weiterführende Seiten

 
 

Vom Internet der Forschung zum World Wide Web für alle

Die Internettechnologie wurde 1989 an der ETH Zürich eingeführt, lange bevor sich das World Wide Web (WWW) global als Kommunikationsmedium für Wirtschaft und Gesellschaft etablierte. Das Internet diente vorerst nur für den Datenaustausch mit anderen Hochschulen in der Schweiz und im Ausland.

ETH-intern entstanden in den frühen 90-er Jahren erste Instrumente zur Internet-basierten Kommunikation. Die Plattform „ezInfo“, ein Projekt von Franz Kuster, der heute den Helpdesk der Informatikdienste leitet, ermöglichte den Studierenden, sich via E-Mail und News-Gruppen auszutauschen. Studierende brachten 1994 an einer Sitzung mit den Informatikdiensten das neue Thema World Wide Web ein und meinten, dies wäre eine modernere Form, um Informationen anzubieten.

Reto Ambühler im T-Shirt von 1994
Reto Ambühler im T-Shirt von 1994
Reto Ambühler, damals neu an der ETH und als Systemadministrator für zentrale Rechner tätig, wurde ans CERN zu einer Informationstagung delegiert. Er sollte sich über das WWW kundig machen. Zwei Wissenschafter am CERN, Tim Berners Lee (heute Direktor des World-Wide-Web-Konsortiums W3C) und Robert Cailliau, hatten das Übertragungs-Protokoll HTTP sowie die Markup-Sprache HTML entwickelt und damit die Internettechnologie so benutzerfreundlich gemacht, dass sie auf breiter Basis eingesetzt werden konnte. „Die Konferenz war mit einem Riesenandrang von Teilnehmenden konfrontiert und platzte aus allen Nähten“, berichtet Reto Ambühler. Im Zentrum standen HTML und die Möglichkeiten, die es bot, um Webseiten zu gestalten. Die Konferenz verhalf dem World Wide Web international zum Durchbruch. Manche der Teilnehmenden wurden in ihren Heimorganisationen zu Pionieren der WWW-Einführung, so auch Reto Ambühler an der ETH Zürich.

Die Informatikdienste betrieben damals einen Webserver auf einem DEC-Computer, und Reto Ambühler installierte einen solchen auf „ezInfo“. Damit konnte das WWW auch als Fenster für die Kommunikation nach aussen genutzt werden. Inzwischen hatten aber auch ETH-interne Kollegen das Potenzial des WWW erkannt. Sie reservierten die Adresse www.ethz.ch und richteten auf ihrem Server eine alternative Startseite ein. „Es handelte sich um einen sehr einfachen Auftritt, sowohl gestalterisch als auch inhaltlich gesehen, aber er wurde von seinen Erbauern wie ein Augapfel gehütet“, erinnert sich Reto Ambühler. Dadurch wuchsen parallel zueinander zwei Websites mit dem gleichen Anspruch: die Hauptseite der ETH Zürich zu sein. Bald einmal wurde den Hütern von www.ethz.ch klar, dass die Arbeit mit dem Einrichten einer Website nicht abgeschlossen war, sondern überhaupt erst begann. Das kontinuierliche Aktualisieren würde mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Reto Ambühler übernahm im Frühjahr 1995 die Pflege der Inhalte für beide Websites. Dementsprechend näherten sich die Inhalte einander an und wurden schliesslich identisch. Gleichzeitig etablierte sich das Internet in Wirtschaft und Gesellschaft als Kommunikationsinstrument. Die ETH Zürich brauchte eine intuitiv erkennbare Adresse, als die sich www.ethz.ch anbot. 1998 wurde die „ezInfo“-Seite abgeschaltet.

top
 
© 2005 ETH Zürich | Impressum | 21.3.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!