printlogo
eth-logo
 
Home Contact Print Sitemap
 
  

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird nur mit den aktuellen Browsern korrekt dargestellt. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser, z.B Firefox zu installieren.

Important Note:
The content in this site is accessible only to new browsers To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Firefox.

ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Verwaltung | Informatikdienste |

Die Entwicklung des wissenschaftlichen Rechnens

Strategische Entscheide ebnen den Weg in die Zukunft

Dass die ETH Zürich im wissenschaftlichen Rechnen eine Vorreiterposition einnehmen und halten konnte, bedingte immer wieder strategische Führungsentscheide der Leitungsgremien: des Bundesrats, des BBW (Bundesamt für Bildung und Wissenschaft), des ETH-Rats, aber auch der Verantwortlichen für das Rechenzentrum. Die Prozesse wurden dadurch erleichtert, dass sich die Entscheidungsträger auf die ETH-internen Spezialisten abstützen konnten.


Ein Meilenstein wurde im Jahr 1985 erreicht. Die Projekte „Manno“ (Nationales Zentrum für Supercomputing CSCS) und „SWITCH“ (Netzwerk für die schweizerischen Hochschulen) gingen als Sonderbotschaft in die eidgenössischen Räte. Die Parlamentsdebatten trugen das wissenschaftliche Rechnen als zentrales Anliegen der Forschergemeinschaft zum ersten Mal in die breite Öffentlichkeit. Das Plazet durch die Politik war für die Forschenden ein wichtiges Signal. Sie erhielten gleichsam die Garantie, dass die Leistungsfähigkeit der Rechner an der ETH linear zu ihren Bedürfnissen wachsen konnte und die Forschungsarbeit nicht limitieren würde.

Gleichzeitig war die Netzwerktechnologie so weit entwickelt, dass es sinnvoll wurde, Rechenleistung zu bündeln. Bevor es leistungsfähige Netzwerke gab, war der Datenaustausch sehr schwierig. Alfred Schai, Leiter des Rechenzentrums, und Thomas Brunner, Leiter der Gruppe Kommunikation, bauten ab 1981 bis in die 90-er Jahre hinein ein ETH-weites Netz auf, welches die sichere Übertragung von Daten und das verteilte Drucken über Terminals ermöglichte. Peter Staub erinnert sich: "Der Aufbau erfolgte in Zusammenarbeit zwischen der Fachgruppe für Computerwissenschaften und dem Rechenzentrum. Die ETH traf hier frühzeitig die Entscheidung, dass sie ein Netzwerk aufbauen und sich nicht von den damals proprietären Systemen der Computerhersteller abhängig machen wollte."

top
 
© 2005 ETH Zürich | Impressum | 22.3.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!