ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | PHYS | Weitere Seiten | Quantenelektronik |
|
|
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device,
however, some graphics will display correctly only in the newer versions of
Netscape.
To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest
Netscape.
More information
Die eher grundlagenorientierte Forschung in Quantenelektronik widmete sich vor allem der Entwicklung von neuen Lasersystemen und, speziell in der letzten Zeit, der Herstellung von sehr kurzen Laserpulsen. Im Anschluss an letztere Entwicklung wird erwartet, dass sich ganz neue experimentelle Möglichkeiten mit sehr kurzen Lichtpulsen in verschiedenen Gebieten der Physik, sowohl grundlagenorientiert, aber auch in Anwendungen, ergeben werden. Eine für die ETH Physik ganz neue Richtung wurde im Rahmen einer Neubesetzung einer Professur eingeleitet. Es geht dabei um die Manipulierung von einzelnen Atomen oder Ansammlungen weniger Atome und deren kontrolliertes kollektives Verhalten. Die vor 2000 sehr erfolgreiche Aktivität im Bereich der Halbleiter Materialwissenschaften wurde zu Gunsten einer Neuausrichtung auf die Manipulierung einzelner Photonen aufgegeben.
![]() |