printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Professur für Logistik-, Operations und Supply Chain Management

Vision

 

Wir wollen durch Lehre und Forschung einen wertvermehrenden Einsatz von Arbeit und Technologie bewirken und zu diesem Zweck auf die unternehmerisch und gesellschaftlich nützliche Entwicklung und Nutzung von Produkt- und Prozesstechnologien und auf die ethisch verantwortete Führung von Betrieben, Unternehmen und Organisationen der Öffentlichkeit Einfluss nehmen.

 

Prof. P. Schönsleben

Aufgaben im Wandel

Im Jahr 1991 trat Prof. Dr. P. Schönsleben die Nachfolge von Prof. Dr. A. Büchel für die Bereiche 'Logistik, Planung und Steuerung' sowie 'Informationsmanagement' an. Das Team um Professor Schönsleben ist heute aktiv in Forschung, Lehre und Wissenstransfer in den Gebieten Logistik, Planung und Kontrolle, Supply Chain Management, e-Business, Informationsmanagement und Total Quality Management. Die Aufgaben in diesen Tätigkeitsfeldern haben sich in den letzten Jahren wesentlich gewandelt. Nebst den anspruchsvollen Anforderungen in Lehre und Forschung kommt auch dem Wissenstransfer eine immer stärkere Bedeutung zu, um den Wettbewerbs­bedingungen standhalten zu können. So wurde einerseits eine Stärkung der Forschung und das Halten der Qualität der Lehre bei stetig steigenden Studentenzahlen notwendig. Zum andern hat die Professur vermehrt eine internationale Ausrichtung und die Zusammen­arbeit mit Industriepartnern angestrebt. Das Team um Professor Schönsleben ist aktiv bemüht, den ständig wechselnden Anforderungen gerecht zu werden.

Institutionelle Entwicklung

Der Bereich Logistik- und Informationsmanagement der beiden Professoren Paul Schönsleben und Markus Baertschi, Titularprofessor an der FH beider Basel, ist am ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) angeschlossen. Dieses ging 1999 durch eine Meta­morphose aus dem Betriebswissen­schaftlichen Institut der ETH Zürich, welches 1929 gegründet wurde, hervor.

Highlights der Forschung

Wir freuen uns sehr, dass die hohe Qualität der Forschungsprojekte aus unserem Hause immer wieder extern erkannt wurde. Hier nur eine Auswahl der zahlreichen erhaltenen Preise, dem Forschenden zugleich Anerkennung für das Geleistete und Ansporn für die Zukunft:

1993 CH. Sauter, P. Schönsleben: 3. Preis (Fr. 4.000,–) SAP Wettbewerb (Schweizerischer Automatik-Pool)
2000 Dr. Andreas Pira: “EFQM Award for Doctoral Thesis on TQM 1999-2000”
2002 Dr. Ralf Hieber: “SCOR 2002 Award for Supply Chain Academic Excellence”
2003 Dr. Ingo Hartel: 3. Platz Nachwuchswettbewerb "Export von Dienstleistungen", Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland

Auch aus der langen Liste der Forschungsprojekte bieten wir Ihnen hier nur eine kleine Auswahl an, und zwar aus der Liste der internationalen Projekte:

Firmenpartner: Alusuisse Technology & Management
Firmenpartner: Alusuisse Technology & Management
  • IMS-Gnosis – Knowledge Systematization: Configuration for Design and Manufacturing – Process Configuration for Multiple-Variant Products
  • IMS-Globemen – Maintenance and optimisation of food or feed processing plants by exploiting information from globally distributed networks (4. Rahmenprogramm der EU/IST)
  • IMS ProdChain – Development of a Decision Support Methodology to Improve Logistics Performance of Production Networks (5. Rahmenprogramm der EU/IST)
  • IMS LicoPro – Lifecycle Design for Global Collaborative Production (5. Rahmenprogramm der EU/IST)
 
  • MyCarEvent (MobilitY and CollAboRative work in European Vehicle Emergency NeTworks), ein Integrated Project (IP) aus dem 6. Rahmenprogramm der EU/IST.

Dynamik der Lehre

Executive MBA Program

Seit 2002 hat die Professur die Federführung für ein „Executive MBA in Inter­national Supply Chain Management“ Programm (ETH MBA-SCM). Referenten werden vom Departement BEPR der ETH in Zusammen­arbeit mit der Universität Wien sowie von Hochschulen in Hongkong, Shanghai und Tokio gestellt.

Simulationen

Zwei Unternehmenssimulationen der Logistik, das Logistikspiel sowie das Beergame, wurden in der Professur entscheidend weiterentwickelt. Mit diesen zwei Simulationen werden Studierende auf ungewohnt handfeste Art an die Konzepte der Logistik herangeführt, was von den Teil­nehmern durchwegs sehr geschätzt wird. Schliesslich wurde das Beergame 2001 anlässlich einer Diplomarbeit in eine digitale Version überführt, so dass in speziellen Schulungs-Situationen auch eine Web-basierte Simulation zur Verfügung steht.
3_2_simulationen.jpg

Zur Lehre gehört selbstverständlich auch das Publizieren. Wir sind stolz auf ein beträchtliches Publikations­volumen.

Eigenheiten / Problemlagen

Als eine Eigenheit der Professur Schönsleben kann die ausgezeichnete Stellung des Wissens­transfers genannt werden. Diesem wird ein besonderer Fokus beigemessen: So möchte man den Transfer von erlangtem Wissen mit einer Reihe von Veranstaltungen gewährleisten. Es sind dies:

Überdies leisten auch die Fachzeitschrift io new management sowie die BWI-Bibliothek einen wertvollen Beitrag zum Wirken nach aussen.

Zukunftsperspektiven

In Zukunft wird eine noch stärker internationale Ausrichtung sowie eine intensivierte Zusam­menarbeit mit Industriepartnern angestrebt. Dieses Ziel soll einerseits durch entsprechendes Platzieren von Schlüsselpublikationen; andererseits mittels Partizipationen an wichtigen länderübergreifenden Projekten erreicht werden. Die jüngste Herausforderung stellt dabei die Mitarbeit am sechsten und weiteren EU-Rahmenprogrammen dar, welche uns auch noch in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Ein weiterer Fokus gilt in Zukunft dem ETH MBA-SCM. Im Rahmen dessen sind enorme Investitionen notwendig, um die Zusammenarbeit mit Lehrkräften unterschied­lichster Universitäten und weltweiten Industrieunternehmen zu etablieren, zu koordinieren und hoch qualifizierte Studenten zu gewinnen. Die Perspektiven sind aufgrund der Thematik, mit welcher sich die Professur Schönsleben befasst, sehr vielversprechend.

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 16.3.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!