printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | ITET | Weitere Seiten | Zusammenarbeit | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Zusammenarbeit

Die Forschungskooperation mit Wirtschaftspartnern und verwandten Institutionen hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ausschlaggebend sind – wie bereits angedeutet – oft nicht die zusätzlichen Drittmittel an sich, sondern Aspekte wie:

Da die Industrie ihren Mitteleinsatz tendenziell von der Grundlagenforschung hin zur angewandten Forschung und Entwicklung verlagert, ist sie vermehrt auf die öffentlich geförderte Forschung an Universitäten und Fachhochschulen angewiesen. Programme wie diejenigen der Kommission für Technologie und Innovation KTI (national) und der EU (europäisch) machen eine Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zur Bedingung. Folgerichtig sind Forschungskooperationen und die Akquisition von Drittmitteln zu einem der Gradmesser für die Beurteilung von Instituten, Departementen und Universitäten geworden. Dies gilt unter anderem für die Evaluationen durch den ETH-Rat, aber auch für die Evaluation von Forschungsgesuchen, für Rankings von Hochschulen, usw.. In dieser Hinsicht darf sich das Departement rühmen, ETH-weit zu den am stärksten durch Drittmittel finanzierten Einheiten zu gehören. Es würde viel zu weit führen, an dieser Stelle die vielfältigen Kooperationen einzeln aufzulisten – aus den Jahresberichten kann entnommen werden, dass es Institute mit gegen 100 Partnern gibt!

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 13.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!