printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | INFK | Weitere Seiten | professoren | Biografien | Friedemann Mattern, 1955- | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Friedemann Mattern, 1955-

  Friedemann Mattern ist seit Juli 1999 ordentlicher Professor für Informatik an der ETH Zürich.

Geboren am 28. Juli 1955 in Freiburg (D), studierte er Informatik mit Nebenfach Kommunikationswissenschaften an der Universität Bonn. 1983 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern. Dort war er im Sonderforschungsbereich "VLSI-Entwurf und Parallelität" tätig und promovierte 1989 mit dem Thema "Verteilte Basisalgorithmen". 1991 bis 1994 war er Professor für Praktische Informatik an der Universität in Saarbrücken und von 1994 bis 1999 Professor für Praktische Informatik und Verteilte Systeme an der Technischen Universität Darmstadt, wo er u.a. das Graduiertenkolleg "Infrastruktur für den elektronischen Markt" aufbaute.

Mattern leitet das Gebiet "Verteilte Systeme" am Departement Informatik der ETH Zürich. Er ist Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften, hat über 100 Fachartikel veröffentlicht und führt Forschungsprojekte zum Teil in Kooperation mit industriellen Partnern durch. Seine Forschungsinteressen umfassen Modelle und Konzepte verteilter Berechnungen, Ubiquitous Computing, Internet Anwendungen, das Programmieren paralleler und verteilter Systeme sowie Infrastrukturmechanismen für die dynamische Vernetzung kleiner und mobiler Geräte.
print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 7.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!