printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | CHAB Pharmazie | Forschung | none | Therapeutische Technologien | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Therapeutische Technologien

Prof. André Brändli (seit dem 1. Februar 2001 Assistenzprofessor für Therapeutische Technologien an der ETH Zürich)

Forschungsschwerpunkte von Prof Brändle: Prof. Brändli befasst sich mit den molekularen und zellulären Grundlagen der Organbildung in Wirbeltieren. Ein Schwerpunkt liegt auf den Untersuchungen zur Entwicklung und zellulären Differenzierung der Nieren und der Blutgefässe am Modell Xenopus laevis. Ferner arbeitet er an der Entwicklung neuer Methoden auf dem Gebiete der Functional Genomics, deren Ziel die Identifizierung und Validierung neuer Angriffspunkte für die Behandlung von Nieren- und Blutgefässerkrankungen ist.

Curriculum vitae von Prof. Brändle: André Brändli, geboren am 19. Februar 1962, ist guyanisch-schweizerischer Herkunft und in Georgetown (Guyana) und in Basel aufgewachsen. Er studierte von 1981 bis 1985 Biochemie, Zell- und Molekularbiologie am Biozentrum der Universität Basel. Seine Doktorarbeit führte er von 1986 bis 1989 bei Prof. Kai Simons am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg durch, wo er sich mit Untersuchungen zum polarisierten Proteintransport in Epithelzellen der Niere befasste. Anschliessend verbrachte er vier Jahre als Stipendiat der European Molecular Biology Organization und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in der Arbeitsgruppe von Prof. Marc Kirschner an der University of California in San Francisco und der Harvard Medical School in Boston. Hier begann er seine Arbeiten über die molekularen Mechanismen, die der frühen Embryonalentwicklung zugrunde liegen. Ende 1994 kehrte er in die Schweiz zurück um als START-Stipendiat des SNF am Institut für Zellbiologie der ETH Zürich eine eigene Forschungsgruppe auf dem Gebiete der molekularen Embryologie zu leiten.

E-mail: brandli@pharma.ethz.ch

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 9.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!