printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | BIOL | Institutionelle Entwicklung | Weitere Seiten | Institute und Professuren des D-BIOL | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Institute und Professuren des D-BIOL

Anfang 2005 präsentiert sich das D-BIOL mit einer gegenüber dem Stand von 1990 enorm gesteigerten Vielfalt seiner Professorenschaft. Diese Steigerung ist auf drei Entwicklungen zurückzuführen:

  1. Schaffung gemeinsamer Professuren (Doppelprofessuren) mit der Universität Zürich
  2. Etablierung eines Pools von Assistenzprofessuren, deren Ausstattung durch den dem Departement zugesprochenen Roche Research Fund aufgestockt wird
  3. Aufnahme von SNF-Förderungsprofessorinnen und -professoren (befristete Assistenzprofessuren ad personam)

Alle drei Entwicklungen haben sich auf das D-BIOL ausserordentlich positiv ausgewirkt. Sie haben zu einer Verjüngung der Professorenschaft, zur Etablierung neuer Forschungsrichtungen und zur verstärkten Interaktion mit anderen Departementen geführt.
Die anfänglich unterschiedlichen Anstellungsbedingungen verschiedener Assistenzprofessuren führten jedoch zu Ungleichheiten, die heute durch die durchgängige Anwendung des „tenure track“ Prinzips nicht erneut auftreten können. Das „tenure track“ Prinzip erfordert allerdings eine sehr sorgfältige Professurenplanung, damit bei Vergabe der Tenure eine entsprechende Professur als „Landeplatz“ zur Verfügung steht. Das D-BIOL ist stolz darauf, gesamtschweizerisch das Departement mit der höchsten SNF-Assistenzprofessorendichte zu sein!

U. Boutellier
K. Murer (Titularprofessor)

Y. Barral*
M. Gotta°
A. Helenius
U. Kutay*
M. Peter

B. Witholt

M. Aebi
P. Dimroth
W. D. Hardt
H. Hennecke
H. Hilbi°
A. Oxenius*
L. Thöny-Meier*

F. Allain*
N. Ban*
R. Glockshuber
K. Locher*
T. Richmond
E. Weber-Ban°
K. Wüthrich
G. Wider (Titularprofessor)

R. Aebersold

W. Krek
C. Frei°
L. Sommer°
U. Suter
S. Werner
J.-C. Perriard (Titularprofessor)
F. Thoma (Titularprofessor)
T. Wallimann (Titularprofessor)

N. Amrhein, Institut für Pflanzenwissenschaften (D-AGRL)
K. Apel, Institut für Pflanzenwissenschaften (D-AGRL)
W. Gruissem, Institut für Pflanzenwissenschaften (D-AGRL)
I. Mansuy+, Institut für Hirnforschung, UniZH
S. Neuhauss°, Institut für Hirnforschung, UniZH
M. Schwab+, Institut für Hirnforschung, UniZH
J. Feldon, Verhaltensneurobiologie
H. Hengartner+, Institut für Experimentelle Immunologie, UniZH
J. Jiricny, Bonizzi-Theler Professur für Functional Genomics, Institut für Molekulare Krebsforschung, UniZH
K. Martin, Institut für Neuroinformatik (D-PHYS)
F. Winkler, Paul-Scherrer Institut

* Assistenzprofessur ETH, ° Assistenzprofessur SNF, + Doppelprofessur UniZH/ETH
1 mit dem Rücktritt von B. Witholt im Jahr 2006 wird das Institut für Biotechnologie durch das Institut für Molekulare Systembiologie ersetzt.

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 11.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!