printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | AGRL | Prioritätenwandel und Namensänderungen der Institute | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Prioritätenwandel und Namensänderungen der Institute

Die Wandlung der Prioritäten in Lehre und Forschung und die damit verbundene Änderung der Zusammensetzung und Ausrichtung der Professuren in den vier Instituten des D-AGRL widerspiegeln sich in den im Verlaufe der Zeit geänderten Namen: Aus dem bereits vor 1980 bestehenden Institut für Tierproduktion wurde 1986 das Institut für Nutztierwissenschaften, da die heutige Forschung und der Unterricht bei weitem nicht mehr nur auf das Tier als Produktionsfaktor der Landwirtschaft ausgerichtet sind, sondern eine auf das Tier, aber auch den Menschen ausgerichtete angewandte Biologie entstanden ist. Das 1974 gegründeten Institut für Lebensmittelwissenschaft zog die Konsequenzen aus der Schaffung einer Professur für Humanernährung (1993) und nennt sich seit 2002 Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften. Das Institut für Agrarwirtschaft ist eine Neugründung 1991 aus dem Vorläuferinstitut für landwirtschaftliche Betriebslehre und der Professur für Wirtschaftlehre des Landbaus. Das Institut für Pflanzenwissenschaften wurde 1986 aus den Einheiten Pflanzenbau und Phytomedizin (Angewandte Entomologie und Phytopathologie) und mit Einbezug der drei Professuren für Pflanzenwissenschaften (Pflanzenphysiologie, Pflanzengenetik und Pflanzenbiotechnologie) aus dem Stammdepartement Biologie gegründet. Dieses Institut war später Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Pflanzenwissenschaften der Zürcher Hochschulen, das 2002 mit der Universität Basel zum "Zurich-Basel Plant Science Center" erweitert wurde.

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 1.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!