printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Hochschulgremien/Andere | ETH Alumni | Weitere Seiten | Hugo Thiemann | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Hugo Thiemann

Hugo Thiemann, Elektrotechnik 1947, Mitbegründer des Club of Rome, von 1979 bis 2004 Beauftragter der GEP für die GEP-Vorlesung, anlässlich der 67. GV der GEP am 24. September 1988 in Locarno zu deren Ehrenmitglied ernannt.

Hugo Ernst Thiemann wurde am 2. Februar 1917 in Heiden (AR) geboren. Nach der Maturität an der Kantonsschule St.Gallen im Jahre 1935 ergriff er das Studium als Elektroingenieur an der ETH Zürich, wo er 1939 diplomierte und 1947 zum Dr.sc.techn. promovierte – schon als Kantonsschüler hatte er sich für Physik interessiert und war bereits damals gefördert worden, den Sitzungen der Zürcher Physikalischen Gesellschaft beizuwohnen. Als Assistent von Prof. Fritz Fischer erhielt er die Gelegenheit, über viele Jahre als Leiter des anspruchsvollen Fernseh-Grossprojektionsprojektes EIDOPHOR tätig zu sein. Vor seiner Berufung an die ETH war Professor Fischer mit der Leitung des Siemens Forschungslaboratoriums in Berlin betraut gewesen und hat als äusserst schöpferisches Talent durch die Gründung der Abteilung für industrielle Forschung (AfiF) den Grundstein für die industrielle Forschung an der ETH gelegt. Leider verstarb Prof. Fischer sehr früh im Alter von 48 Jahren. Hugo Thiemann gelang es daraufhin, die CIBA AG in Basel für die Kommerzialisierung des Eidophor-Projektes zu gewinnen und für die Twentieth Century Fox Film-Gesellschaft in New-York eine Demonstration des Verfahrens erfolgreich durchzuführen. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz ist er 1953 zum „Battelle Memorial Institute“ gestossen, das in Genf die Gründung eines Forschungsinstitutes anstrebte. 1956 wurde er zum Generaldirektor ernannt und in den folgenden Jahren baute er das Genfer Institut zu einem der geachtetsten Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Welt mit ca. 750 Angestellten auf. Von der IEEE ist er zum Fellow, von der Universität Genf und von der EPFL zum Dr.h.c. ernannt worden. 1974 ist Hugo Thiemann zur Nestlé SA in Vevey übergetreten, wo er sich intensiv mit der Zukunftsgestaltung des Unternehmens befasste – eine entscheidende Prämisse für die erfolgreiche Führung von Forschungsprojekten. 1968 ist er zur Gründungssitzung des „Club of Rome“ eingeladen worden und zusammen mit den Gründern Aurelio Peccei und Alexander King hat er im Executive Board aktiv mitgewirkt. Hugo Thiemann spielte ferner eine aktive Rolle im Schweizerischen Wissenschafts- und Technologie-Rat und unternahm manche Initiativen, um die Stellung der ETH den Anforderungen der Zeit anzupassen.

print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 30.9.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!