printlogo
ETHistory 1855-2005 | Rückblicke | Departemente | INFK | Weitere Seiten | professoren | Biografien | Angelika Steger, 1962- | 
print
Fenster schliessen

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to the latest Netscape.
More information

Angelika Steger, 1962-

Prof. Dr. Angelika Steger
Angelika Steger ist seit Oktober 2003 ordentliche Professorin für Informatik am Institut für theoretische Informatik der ETH Zürich.

Geboren am 13. Juni 1962 in München studierte sie Mathematik an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und an der State University of New York at Stony Brook, wo sie ihr Studium 1985 mit dem Master of Science abschloss. Danach wechselte sie an das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn, wo sie 1990 promovierte und sich 1994 im Fach Informatik habilitierte. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Kiel trat sie im Herbst 1995 eine Professur an der Universität Duisburg an. Bereits ein Semester später wechselte sie auf eine Professur für Theoretische Informatik an die Technische Universität München. Dort lehnte sie drei weitere Rufe auf Professuren ab, bevor sie im Oktober 2003 an die ETH Zürich wechselte. Seit 2005 ist sie Mitglied des Forschungsrates des Schweizer Nationalfonds. 2007 wurde sie in die Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.

Ihre Forschungsinteressen sind die Grundlagen der Informatik, insbesondere effiziente Algorithmen, Graphentheorie, Analyse diskreter Strukturen und kombinatorische Optimierung.
print
Fenster schliessen
top
© 2005 ETH Zürich | 7.4.2005 | !!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!